
Politik
Zur Zeit unterrichten folgende Lehrkräfte das Fach Politik:
Herr Bollmann, Herr Braksiek, Herr Groß, Herr Rest, Herr Riechmann, Frau Scheffler und Herr Schneekönig.
Das Fach Politik wird erst ab der 7. Klasse unterrichtet und ist als eines der „GSW-Fächer“ an den Erdkundeunterricht und den Geschichtsunterricht gekoppelt.
Im Stundenplan sind diese drei Fächer zusammengefasst als „GSW“ ausgewiesen und umfassen insgesamt drei Unterrichtsstunden.
In der Regel unterrichtet ein Fachlehrer sowohl Geschichte, Erdkunde als auch Politik in einer Klasse. Es ist der Entscheidung des Fachlehrers überlassen, in welcher zeitlichen Abfolge er diese drei Fächer unterrichtet.
Als Lehrwerk ist das Buch „Durchblick“ vom Westermann-Verlag bei uns an der Oberschule Wagenfeld eingeführt.
Themenbereiche im Fach Politik:
Jahrgänge Thema
7 und 8:
Zusammenleben in der demokratischen Gesellschaft
Bürgerrechte, Bürgerpflichten
Umweltpolitik als Herausforderung
9 und 10:
Globalisierung
Europäische Union
Internationale Sicherheit
Rechtsextremismus, Linksextremismus
Je nach Rahmenbedingungen können die einzelnen Themenbereiche gekürzt oder verschoben werden.
Einzelne Themen können nach Absprache von anderen Fachbereichen (z.B. das Thema Europäische Union und Teilbereiche des Themas soziale Sicherheit vom Fach Wirtschaft) übernommen werden.
Laut niedersächsischem Kerncurriculum für das Fach Politik zielt der Politikunterricht „auf drei gleichberechtigt nebeneinanderstehende Bürgerleitbilder ab.
1. Der Bürgerin bzw. dem Bürger mit kritisch-loyaler Einstellung
Diese/dieser besitzt Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen, die primär auf den demokratisch-politischen Bereich bezogen sind. Sie bzw. er ist auf der Basis grundlegender Kenntnisse über politische Aufgaben und Probleme, Prozesse und Auseinandersetzungen sowie über den Handlungsrahmen und die Institutionen befähigt, politisch zu analysieren, zu urteilen und zu handeln.
2. Der Bürgerin bzw. dem Bürger mit gesellschaftlicher Orientierung
Diese/dieser besitzt Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen, die primär auf die demokratisch-gesellschaftlichen Bereiche außerhalb der institutionalisierten Politik bezogen sind, jedoch von Politik beeinflusst werden oder Einfluss auf sie ausüben.Sie bzw. er ist auf der Basis grundlegender Kenntnisse über die Funktionsprinzipien gesellschaftlicher Teilbereiche befähigt, kritisch, reflektierend, selbstbestimmt und unabhängig (…) am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
3. Der Bürgerin bzw. dem Bürger mit Orientierung an gesellschaftlichen Werten
Diese/dieser besitzt Kenntnisse über die normativen Grundlagen demokratischer Gesellschaften, den basalen Wert der Menschenwürde und die Grundwerte Freiheit, Gleichheit/Gerechtigkeit und Solidarität. Sie bzw. er ist befähigt, im alltäglichen Miteinander durch die Orientierung des eigenen Verhaltens und Handelns (…) die Demokratie als Lebensform zu praktizieren.“
(aus:Kerncurriculum für die Oberschule Jahrgänge 7-10, herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium 2013, S.6,7).
Leistungsbewertung
Im Fach Politik werden pro Schuljahr mindestens zwei schriftliche Arbeiten angefertigt, die zu 40% in die Zeugnisnote eingehen.
Der Anteil der mündlichen und fachspezifischen Leistungen an der Gesamtnote beträgt 60%.
Die Fachkonferenz hat folgenden Bewertungsschlüssel für die Benotung schriftlicher Arbeiten festgelegt:
100-95% sehr gut
94-80% gut
79-65% befriedigend
64-50% ausreichend
49-25% mangelhaft
< 24% ungenügend
Die Angaben dienen als Richtwert und können je nach Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Arbeit variiert werden, sollten aber nicht mehr als 2% hiervon abweichen.
![]() Oberschule Wagenfeld | Branntweinsweg 13 - 49419 Wagenfeld | Tel.: (05444) 9802-210 - Fax: (05444) 9802-114 |